top of page

Sie haben Fragen?

Ich bin für Sie da

Mental Coaching

Was ist NLC?

Neurolinguistisches Coaching beschreibt das angewandte Know-how über den hohen emotionalen und individuell spezifischen Wirkungsgrad von Wörtern und Aussagen für unser Handeln und für unser Körpererleben.

Unser Coaching-Kompass

Der gut beforschte Myostatiktest ist ein Werkzeug, um im Kurzzeitcoaching-Prozess den Weg zur Lösung beizubehalten und ist somit die "Abkürzung zur Lösung". 

Kurzzeitcoaching durch Präzision

Die Präzision bei der Themenauswahl und beim konkreten Coaching-Prozess erlaubt beim NLC einen minimalen Coaching-Einsatz von ca. drei bis fünf Stunden pro Thema für einen maximalen und nachhaltigen Coaching-Nutzen. 

Auszeichnungen

Wegen dieser Besonderheit des Kurzzeit-Coachings wurde beispielsweise die Methode wingwave-Coaching in 2014 auch von  der britischen Gesellschaft für Business-Psychologie für den Award für innovative Coaching-Methoden nominiert. 

Wingwave

Erfolge bewegen mit der wingwave-Methode

Die wingwave-Methode ist ein Leistungs- und Emotions-Coaching, das für den Coachee spürbar und schnell in wenigen Sitzungen zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität führt. Erreicht wird dieser Ressourcen-Effekt durch eine einfach erscheinende Grundintervention: das Erzeugen von "wachen" REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Dabei führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick seiner Coachees horizontal hin und her. Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus, beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn. Die "Motion" der Augen ist also ein wirkungsvoller Auslöser für positive „waves".

Alternativ zum „Winken“ arbeitet der Coach für den Prozess-Flow manchmal auch mit bilateralen Tönen oder leichten  Klopftechniken, die man „Tappen“ nennt.

Mit dem Myostatiktest als besonders gut beforschtes Muskelfeedback-Instrument wird vorher das genaue Thema bestimmt und nachher die Wirksamkeit der Intervention überprüft.

Die Anwendungsbereiche und Coaching-Kontext

wingwave-Coaching wird in den Bereichen Business, Leistungssport, Pädagogik und Didaktik, Gesundheit sowie in Künstlerkreisen erfolgreich genutzt. Oft wird die Methode mit anderen bewährten Coaching-Prozessen kombiniert. Coaches verstehen wingwave-Coaching als ein Modul in ihrem Coaching-"Handwerkskoffer". Auch bei wingwave gibt es die Zielvereinbarung, Coaching-Gespräche und Erfolgskontrollen.

wingwave bezieht sich auf folgende Coaching-Bereiche:

  1. Regulation von Leistungsstress
    (PSI = Performance Stress Imprinting)
    Effektiver Stressausgleich bei z.B.: sozialen Spannungsfeldern im Team oder mit Kunden, Rampenlicht-Stress, Nackenschlägen auf dem Weg zum Ziel, Flugangst oder bei körperlichem Stress wie z.B. Schlafmangel. Sie fühlen sich durch die rasche Stabilisierung Ihrer inneren Balance schnell wieder energievoll, innerlich ruhig und konfliktstark.

  2. Ressourcen-Coaching
    Hier setzen wir die Interventionen für Erfolgsthemen wie Kreativitätssteigerung, Selbstbild-Coaching, überzeugende Ausstrahlung, positive Selbstmotivation, die Stärkung des inneren Teams, Ziel-Visualisierung und für die mentale Vorbereitung auf die Spitzenleistung ein - wie beispielsweise einen wichtigen Auftritt oder Sportwettkämpfe (in vivo-Coaching).

  3. Belief-Coaching
    Leistungseinschränkende Glaubenssätze werden bewusst gemacht und in Ressource-Beliefs verwandelt. Von besonderer Bedeutung ist hier das Auffinden von Euphorie-Fallen im subjektiven Erleben, welche langfristig die innere Welt allzu erschütterbar machen könnten. Das Ziel ist eine emotional stabile Belief-Basis und persönliche Glaubenssätze, die auch anspruchsvollen mentalen Belastungen standhalten.

Gesprächshypnose

Was ist Hypnose

Das erste was du dir klarmachen solltest, ist die Tatsache, dass Hypnose kein mystischer oder mysteriöser Zustand ist. Es bedarf keinerlei "übernatürlicher" Fähigkeiten, weder um ein Hypnotiseur zu sein noch um hypnotisiert zu werden.

Man benutzt ein Modell verschiedener Arten von Bewußtseinszuständen um sich erklären zu können, was gerade passiert und woran man arbeitet. Viele Menschen sind vertraut mit der Vorstellung, von einem bewussten und einem unbewussten Teil des Geistes, deshalb werde ich dieses Konzept nur noch einmal kurz anreißen, damit wir von der selben Sache reden.

Der bewusste Teil des Geistes ist der Teil, den wir für gewöhnlich mit unserem Selbst in Verbindung bringen. Dazu gehört unser Intellekt, die Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen, all die Dinge, die in unserer bewussten Erfahrung liegen.

Das Bewusstsein arbeitet äußerst linear und digital. Über den Daumen gepeilt kann das Bewusstsein zwischen fünf und nein Informationseinheiten gleichzeitig verarbeiten, was auch erklärt warum wir uns schnell überfordert fühlen, wenn wir mit einem komplexen Problem konfrontiert werden.

Der unbewusste Teil hingegen hat eine ganz andere, beinahe holographische, Arbeitsweise. Das Unbewusste kann Millionen und Abermillionen Eindrücke und Informationen aufbereiten und es liebt komplexe Muster und Verbindungen.

Es gibt viele verschiedene Modelle über das Bewusstsein mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden. Man sollte nicht dabei vergessen, dass das alles noch du bist. Am Ende des Tages soll es keinen geteilten Geist geben, Ganz im Gegenteil, man sieht zu, dass alles integriert ist... damit die Person wieder ein ganzes ist.


Die Menschen fallen tagtäglich in verschiedene Trancen, ob sie nun in einen spannenden Roman vertieft sind, sich in einen Film hineinziehen lassen oder sich darüber aufgegen, dasss im Fernsehen ein Schiedsrichter eine fehlerhafte Elfmeterentscheidung gemacht hat. Du hast warscheinlich auch schon einmal die Erfahrung gemacht, mit dem Auto eine bekannte Strecke zu fahren und dir beim Einparken dann darüber bewusst zu werden, dass du dich an die letzten fünf Kilometer der STrecke gar nicht mehr erinnern kannst. Dein Unbewusstes hat das Fahren komplett für dich übernommen, während du über ganz andere Dinge nachgedacht hast. Dies sind alles Beispiele verschiedener Formen von Trance.

Falls Sie keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden haben, so können Sie mich gern direkt kontaktieren.

FAQ: FAQ
bottom of page